KMK-Fremdsprachenzertifikat

KMK-Zertifikatsprüfung

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat prüft und bescheinigt detailliert berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse für verschiedene Berufsbereiche (kaufmännisch-verwaltende, gewerblich-technische, gastgewerbliche und Gesundheitsberufe), Berufsgruppen (z. B. Metallberufe) bzw. Einzelberufe (z. B. Bankkaufleute) mittels einer zentral gestellten und damit jeweils einheitlichen Prüfung.

Teilnehmerkreis

Zur Zertifikatsprüfung können sich Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Erstausbildung an Berufsschulen und Berufsfachschulen sowie an Wirtschaftsschulen in der Sprache Englisch anmelden. Die Teilnahme ist freiwillig. An der Karl-Peter-Obermaier-Schule wird es in den Abteilungen Informationstechnik, Gastronomie und Elektrotechnik angeboten.

Transparenz

Das Zertifikat enthält detaillierte Angaben über die Prüfungsteile sowie die in den einzelnen Kompetenzbereichen erzielten Ergebnisse. Durch die Kompetenzbeschreibungen wird genau beschrieben, welche Fähigkeiten die Schülerin bzw. der Schüler in der jeweiligen Niveaustufe besitzt. Noten werden nicht erteilt.

Bundesweite Anerkennung

Das Zertifikat wird von der Schule verliehen. Es wird jedoch bundesweit anerkannt, da es den
Rahmenbedingungen der Kultusministerkonferenz (KMK) entspricht.

Weitere Informationen bietet unter anderem das ISB-Bayern mit verschiedenen Informationsblättern sowie die Regierung von Niederbayern.

Hier finden Sie das Anmeldeformular.