Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft an der Berufsschule hat aufzuklären über die Interessen- und Machtverhältnisse in unserer Gesellschaft, über die Grundkonflikte zwischen Ökonomie und Ökologie, zwischen Jungen und Alten, zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
Politik und Gesellschaft soll der politischen Bildung dienen und den Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg der Orientierung in Gesellschaft und Staat helfen. Sie soll zur aktiven Teilhabe motivieren.
Politik und Gesellschaft muss dem Schüler immer wieder bewusst machen, dass die Zukunft prinzipiell offen ist, dass es viele Wege und Optionen für die Zukunft gibt und dass es in der Verantwortung der Menschen liegt, die Bedingungen für ein sicheres und lebenswertes Leben zu schaffen.
Politik und Gesellschaft soll den Blick auf die großen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit richten: Veränderung der Arbeitswelt, Umweltzerstörung, Globalisierung, Menschenrechtsverletzungen und Bedrohung des Weltfriedens.
Politik und Gesellschaft ist bei den beruflichen Abschlussprüfungen der IHK bzw. der HWK ordentliches Prüfungsfach
Grundlage für den Politik und Gesellschaftsunterricht ist der Lehrplan von 2021:
10. Klasse
- Ausbildung und Beruf
- Arbeitswelt im Wandel
- Soziale Sicherung
- Recht
- Soziale Beziehungen
11. Klasse
- Staatsziele und Staatsordnung
- Der politische Entscheidungsprozess
- Repräsentation und Wahl
- Politik und Partizipation
- Deutschland in Europa
12. Klasse
- Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
- Natürliche Lebensgrundlagen und ihre nachhaltige Erhaltung
- Internationale Beziehungen