Sozialpartner
- Einbindung des QmbS-Beirats in den QmbS-Prozess
Internationalisierung
- Akkreditierung Erasmus+
Fort- & Weiterbildung
- Etablierung des DigCompEdu
Medienkonzept
- Testlauf digitaler Medien (Teams, Mebis, Visavid, ,..)
- Raum- und Fortbildungskonzept
Schulentwicklung der BS 1 Passau
Qualitätsmanagement an der KPO im zeitlichen Verlauf.
-
2021/22
-
2020/21
Digitalisierung
- Distanzunterricht für alle Beteiligten ermöglichen
Hygienekonzept
- Zertifizierung zur Durchführung von PoC-Tests
Fort- & Weiterbildung
- Power-Skills für Schüler und Lehrer im Homeschooling
- Erstellung individueller Lernangebote
- Erstellung von Onlineseminaren für Azbs
Medienkonzept
- Elektr. Tool zur Einbindung von Zeugnisbemerkungen
- Umfragetool zur automatisierten Diagnostik des Sprachförderbedarfs
-
2019/20
Medienkonzept - Ausstattungs- und Fortbildungsplanung
Öffentlichkeitsarbeit - Infopointsystem für Gäste und Schüler
Infrastruktur BlockBox - Multiuser Schließfachsystem
Nachhaltigkeit - Pfandsystem Kaffetassen. -
Nov 2019
Der Review erfolgte auf Grundlage der 11. Selbstbewertung
-
2018/19
Kollegiale Hospitation - 2. Überarbeitung der Handreichung
Öffentlichkeitsarbeit
- Außenwirkung in Printmedien und Webpräsentation sichten und überarbeiten, wie z.B. Präsenz der KPO in der Infobroschüre der Stadt Passau
- Aufnahme in das Schulverzeichnis
Medienkonzept - Erprobung von digitalen Medien, wie Smart-Boards.
Lehrergesundheit - Angebote zur Lehrergesundheit, wie Supervision. -
28. März 2019
Die KPO wird für die 3.Runde QmbS in Bayern ausgewählt.
Ein Weiterentwicklungskonzept zum Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern (QmbS) wird ausgearbeitet. -
Okt 2018
Die Selbstbewertung erfolgt im Rahmen des Schulprogramms nach dem QmbS-Modell
Verbesserungsbereiche 18/19
Umwelterziehung & Engergie
Info-Point System - Zentrale Informationsquelle im Eingangsbereich für Schüler und Studierende
Aufenthaltsraum - Planung und Bereitstellung von Aufbewahrungsmöglichkeiten für Schüler
Medieneinsatz - Erstellung von Bedienungsanleitungen zu zur optimierten Nutzung der neuen Medien
Medienkompetenz - Ausstattungs- und Fortbildungsplan
-
2017/2018
Weiterbildung - Nutzung von LanSchool, AN
Parkplätze
- Neue Parkplätze beim DEZ, EW
- Mitfahrbörse, CS
Umweltschutz
- Sachgerechte Entsorgung, GH
- Errichtung von Raucherpavillons
Stärkung Sozialverhalten
- Kommunikationsstrukturen verbessern, digitale Verfügbarkeit von Formularen
- Vorbereitung zu „Schülerfilmen“, FP
Differenzierung
- Förderung der Heterogenität, Individualisierung und Differenzierung, HP
-
April 2018
Der Review erfolgt auf Grundlage der 10. Selbstbewertung
Grundlagen unserer Schulentwicklung

Wirtschaftlicher Wohlstand, unsere Kultur und damit letztlich unsere Lebensqualität sind gerade in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland untrennbar mit dem Rohstoff „Geist“ verknüpft. Bildung und Ausbildung haben deshalb in unserer Gesellschaft einen besonders hohen Stellenwert. Innerhalb fast aller gesellschaftlichen Gruppierungen besteht übereinstimmend der Grundkonsens: Mit einer best-möglichen Aus- und Fortbildung werden die entscheidenden Weichen für den Jugendlichen gestellt.
Für mehr als zwei Drittel unserer Berufsanfänger ist nach wie vor die duale Ausbildung der erste und damit entscheidende Meilenstein in ihrem Berufsleben. Ausbildungsbetrieb und Berufsschule sind dabei die beiden wesentlichen Säulen, auf denen die Zukunft des Berufsnachwuchses ruht. Oberstes Leitziel unserer Berufsschule muss es deshalb sein, durch ihre Leistung die Berufs- und damit Lebenschancen ihrer Schüler zu sichern bzw. zu verbessern. Hohe Unterrichtsqualität ist unerlässlich für das Ansehen der Schule, für die aktive Unterstützung durch die Gesellschaft sowie vor allem auch für die Akzeptanz als gleichgewichtiger Partner im dualen System. Neben den beruflichen Qualifikationen muss aber gerade eine moderne Berufsschule dem Jugendlichen auch Werte und damit Orientierung für die Welt von morgen mitgeben. Erziehung zu beruflicher Tüchtigkeit ist deshalb stets einzubinden in ein Konzept einer möglichst umfassenden Persönlichkeitserziehung.
Um die Qualitätsansprüche, die wir an unsere Schule stellen, systematisch zu verfolgen und nachweisbar zu erfüllen, hat sich die Karl-Peter-Obermaier-Schule entschlossen, ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen. Bereits seit dem Jahr 2001 entwickeln wir uns systematisch zunächst nach dem European Foundation for Quality Management (EFQM-Modell), später - im Rahmen von Profil 21 - nach dem QmbS-Modell weiter.
Teilnahme an Modellversuchen
Modellversuch Modus 21

Von 2002 bis 2007 nahm die Karl-Peter-Obermaier-Schule am Schulversuch "Modus 21" teil. MODUS21 steht für den Modellversuch MODell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert, der in Bayern anfangs 23 und zuletzt 44 Pilotschulen verschiedener Schularten als Großprojekt durch die Stiftung Bildungspakt Bayern gefördert und in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus durchgeführt wird. Zentrale Handlungsfelder sind "Qualität von Unterricht und Erziehung", "Inner- und außerschulische Partnerschaften", Personalmanagement/Personalführung", "Sachmittelverantwortung".
Modellversuch Profil21

Ab 2006 nahm die Schule am Modellversuch Profil 21 teil. Ziel des Modellversuchs war die Erprobung von Reformmaßnahmen in den Bereichen Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Finanz- und Bildungsverantwortung. Im Verlauf der Modellversuchsphase wurden durch Bekanntmachungen insgesamt 30 Maßnahmen zur Umsetzung an beruflichen Schulen freigegeben. Folgende Maßnahmen standen im Mittelpunkt unseres Engagements:
- Individuelle und differenzierte Förderung der Schüler (Unterrichtsqualität),
- Entwicklung der Fachbetreuer zu Abteilungsleitern mit Personalverantwortung (Personalentwicklung),
- Schulentwicklung mit QmbS (Organisationsentwicklung),
- Geld für Personalstellen (Finanzverantwortung) und
- Flexibilität bei der Klassenbildung (Bildungsverantwortung).
Ab Juni 2009 erfolgte der schrittweise Umstieg von EFQM in das QmbS – System an der KPO. QmbS wurde flächendeckend für die beruflichen Schulen in Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus entwickelt und dient dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess innerhalb der Schulentwicklung.
Schulentwicklung heute, gemäß QmbS Standard - seit Mai 2011
Leitung: Christian Schober
QmbS-Steuergruppe:
Vorname |
Name |
Dienstbezeichnung |
Abteilung |
---|---|---|---|
Karim | Mir Sadry | OStR | Elektro |
Günther | Hölzl | FOL | Fachschule |
Dr. Michael | Bucher | StD | Schulleitung |
Regina | Kaiser | OStRin | IT |
Florian | Wagner | StR | IT |
Martina | Waldvogel | StR | IT |
Adalbert | Neuhauser | OStR | IT |
Christian | Schober | OStR | IT |
Tobias | Böhm | StR | IT |
Patrik | Franz | StR | Metall-1 |
Dietmar | Driendl | FOL | Metall-2 |
Ralf | Heinzl | StD | Metall-3 |
Heide | Freudenstein | StDin | Schulleiterin |
Alexander | Sommer | StR | Beratungslehrer |