Zwischenprüfung

Anwendungsentwickler

Systemintegratoren

1. Aufgabe: Betriebliche Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation

  • Leistungserstellung und –verwertung
  • Betriebliche Organisation
  • Markt- und Kundenbeziehungen
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Informieren und Kommunizieren
  • Planen und Organisieren / Teamarbeit

2. Aufgabe: Einsatzfelder und Entwicklungstrends

  • Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
  • Anwendungssoftware
  • Programmiertechniken
  • Installieren und Konfigurieren

3. Aufgabe: Programmerstellung und Programm­dokumentation

  • Programmerstellung und –dokumentation
  • Analyse und Design
  • Testverfahren

3. Aufgabe Montagetechnik

  • Montagetechnik
  • Stromversorgung, Schutzmaßnahmen
  • Ergonomische Geräteaufstellung

4. Aufgabe: Stellung, Rechtsform und Struktur

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz

 


Abschlussprüfung

Prüfungsteile und Gewichtung

Prüfungsteil A
1. Bereich 2. Bereich
Betriebliche Projektarbeit und
Projekt dokumentieren
Präsentation und
Fachgespräch
max. 35 h (70 h Fl-AE) max. 30 min
Gewichtung: 50 % Gewichtung: 50 %


In der Projektarbeit sollen aktuelle Themenstellungen aus dem Betriebsgeschehen des jeweiligen Einsatzgebietes oder Fachbereiches des Kandidaten aufgegriffen werden, die möglichst auch für den Betrieb verwendbar sein sollen. Dabei kann die Projektarbeit ein eigenständiges, in sich abgeschlossenes Projekt oder ein abgeschlossenes Teilprojekt aus einem größeren Projektzusammenhang sein.
Der Prüfling wählt eine Projektarbeit aus und legt dem Prüfungsausschuss das zu realisierende Konzept einschließlich der Arbeitsplanung zur Genehmigung vor. Innerhalb eines Zeitraumes von etwa 3 Wochen muss die Projektarbeit in einer Zeit von maximal 35 Stunden (beim Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung 70 Stunden) realisiert werden. Zusammen mit der Projektarbeit wird eine Projektdokumentation erstellt, die vom Prüfungsausschuss beurteilt wird.
In maximal 30 Minuten soll der Prüfling diese Projektarbeit dem Prüfungsausschuss präsentieren und ein Fachgespräch darüber führen. Die Projektdokumentation sowie die Projektpräsentation und das Fachgespräch werden bei der Bildung der Note jeweils mit 50 % gewichtet.

Prüfungsteil B

1. Bereich

2. Bereich

3. Bereich

Ganzheitliche
Aufgabe I

Ganzheitliche
Aufgabe II
Wirtschafts- und Sozialkunde
max. 90 min max. 90 min max. 60 min
Gewichtung: 40 % Gewichtung: 40 % Gewichtung: 20 %


Die ganzheitlichen Aufgaben sollen sich auf praxisrelevante Fälle beziehen und geschäftsprozessorientiert sowie arbeitsauftragsbezogen sein. Durch den Begriff "ganzheitliche Aufgabe" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich nicht um reine Wissensfragen, sondern um komplexe Aufgabenstellungen handelt. Die Aufgaben werden schriftlich gelöst, können aber gegebenenfalls auch - je nach Vorgabe des Prüfungsausschusses - unter Einbezug von IuK-Systemen gelöst werden. Der dritte Teil der Prüfung umfasst die Wirtschafts- und Sozialkunde. In diesem Teil der Prüfung können auch programmierte Aufgaben gestellt werden. Die beiden ganzheitlichen Aufgaben sollen gegenüber der Wirschafts- und Sozialkunde jeweils das doppelte Gewicht bekommen. Die beiden ganzheitlichen Aufgaben und der Prüfungsteil Wirtschafts- und Sozialkunde können durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, falls diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann.
Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils in den Prüfungsteilen A und B mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Wird ein Prüfungsbereich des Prüfungsteiles A oder B mit ungenügend bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden.

Einen Prüfungsrechner finden Sie hier.


Zertifikatsprüfung

KMK Zertifikatsprüfung-Englisch

Die bayerischen Zertifikatsprüfungen orientieren sich an den vom Europarat im „Common Framework of Reference for Language Learning and Teachung“ aufgeführten Niveaustufen und werden vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus erstellt. Die Prüfung für IT-Berufe wird in den Niveaustufen II und III angeboten.

Niveaustufe II: Schriftlicher Teil 90 Minuten, mündliche Prüfung 15 Minuten
Niveaustufe III: Schriftlicher Teil 120 Minuten, mündliche Prüfung 20 Minuten.

Um die Aussagekraft der Englischleistungen zu erhöhen, wird das Ergebnis der Zertifikatsprüfung nach den folgenden Teilbereichen aufgeschlüsselt:

Teil 1: Texte und gesprochene berufsbezogene Mitteilungen verstehen (Reception), wie z.B. Faxmitteilungen, Broschüren oder Kundenwünsche.
Teil 2: Berufsbezogene Schriftstücke erstellen (Production), wie z.B. Geschäftsbriefe, Dankschreiben oder Bewerbungsschreiben.
Teil 3: Texte und gesprochene Mitteilungen wiedergeben oder zusammenfassen (Mediation), wie z.B. Telefonnotizen, Memos, Bedienungsanleitungen.
Teil 4: Gespräche führen und/oder dolmetschen (Interaction / Mediation), wie z.B. Wegbeschreibungen, Kundenberatung, Terminabsprachen oder Bewerbungsgespräche.