Staatliche Fachschule für Maschinenbautechnik

Sie wohnen in Ostbayern und haben eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung? Sie möchten sich persönlich und finanziell weiterentwickeln?

Dann sollten Sie sich für einen Weiterbildungsplatz zum Staatlich Geprüften Techniker an unserer Fachschule für Maschinenbautechnik bewerben!

Die Weiterbildung dauert zwei Jahre in Vollzeit mit den üblichen Schulferien. Außer einem geringen Papiergeld entstehen keine unmittelbaren Kosten. Je nach persönlicher Situation wird BaFöG gewährt. 

Staatlich geprüfte Techniker stehen im deutschen Qualifikationsrahmen DQR auf Niveau 6 und damit auf derselben Stufe wie Fachhochschul-Absolventen mit Bachelor-Abschluss. Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und die anschließend erworbene wertvolle Berufserfahrung machen Techniker jedoch besonders attraktiv für unsere regionalen Unternehmen.

Unterstützt wird die Weiterbildung durch den Freistaat Bayern: Bei erfolgreichem Abschluss der Fachschule erhalten Sie eine Meisterprämie in Höhe von 2.000 €.

Projektarbeit bildet Netzwerke

Im zweiten Jahr führen Sie gemeinsam mit einem bis drei weiteren Technikerschülern ein betriebliches Projekt im Umfang von etwa 120 Arbeitsstunden je Schüler durch. Anhand einer konkreten betrieblichen Aufgabenstellung entwickeln Sie eine Anlage, ein Gerät, ein Produkt oder eine Software. Auf diese Weise lernen Sie die betriebliche Atmosphäre in nahezu idealer Weise kennen. Außerdem knüpfen Sie gute Kontakte zu ihren potenziellen späteren Arbeitgebern.

Bindeglied zwischen Facharbeiter und Ingenieur

An unseren Fachschulen vertiefen erfahrene Lehrkräfte Ihre fachlichen Kenntnisse so weit, dass Sie als Bindeglied zwischen Facharbeiter und Ingenieur umfangreiche Aufgaben in Planung und Konstruktion, aber auch in Vertrieb und Einkauf in führenden Industrieunternehmen, in anspruchsvollen Planungsbüros und im Öffentlichen Dienst wahrnehmen können. 

Typische Einsatzgebiete von Technikern sind:

  • Vertrieb, Projektierung, Bau, Inbetriebnahme, Betrieb und Betreuung komplexer Produkte und Anlagen
  • Führung von Mitarbeiterteams, Betreuung von Produktlinien
  • Leitung unterschiedlichster Projekte im In- und Ausland
  • Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz
  • Softwareentwicklung, hardwarenahe Programmierung, Systemadministration
  • Schulung von Kunden und Mitarbeitern 

Wegen der hohen Flexibilität des Tätigkeitsprofiles lassen sich jedoch bei weitem nicht alle Möglichkeiten aufzählen.

Ihre Fragen zu Inhalten und Profilen beantwortet Herr Günther Hölzl.