Herzlich willkommen in der Abteilung Fahrzeugtechnik

Schön, dass Sie diese Seite geöffnet haben. Das Team der Fahrzeugtechnikabteilung möchte Sie herzlich willkommen heißen und Ihnen hiermit ein wichtiges Portal für grundlegende Informationen bieten.

Wir sind an unserer Schule die drittgrößte Abteilung und beschulen zur Zeit in 16 Klassen knapp 400 Schüler. Zur Stamm-Lehrerschaft der Fahrzeugtechnikabteilung gehören:

  • Haslinger, Georg - FL
  • Heinzl, Ralf - StD - Mitarbeiter in der Schulleitung
  • Jungmann, Veit - StR
  • Martinitz, Peter - FOL
  • Pannermayr, Gerhard - FOL - Werkstattbetreuer
  • Plankl, Josef - StD - Mitarbeiter in der Schulleitung
  • Rosmus, Wolfgang - OStR
  • Schütt, Matthias - OStR - Abteilungsleiter

Zusätzlich erteilt fachlichen Unterricht für die Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik:

  • Freudenstein, Hans - OStR - Fachbetreuer Agrarwirtschaft

Die Beschulung der fahrzeugtechnischen Ausbildungsberufe an unserer Schule

In der Fahrzeugabteilung unserer Schule werden Auszubildende aller Fahrzeugtechnikberufe beschult:

a) Kfz-Mechatroniker

  • Kfz-Mechatroniker Pkw-Technik
  • Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik (ab Jgst. 12 Fachsprengel für FRG, PAN u. PA)
  • Kfz-Mechatroniker Motorradtechnik (ab Jgst. 12 in BS SR)
  • Kfz-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik (ab Jgst. 12 Fachsprengel in BS DGF)
  • Kfz-Mechatroniker Karosserietechnik (neu, ab Jgst. 12 Fachsprengel in BS DGF)

b) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (alle ab Jgst. 11 Fachsprengel in BS DGF)

  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fahrzeugbautechnik
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosseriebautechnik
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Instandhaltungstechnik
  • Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik

c) Land- und Baumaschinentechnikmechatroniker (ab Jgst. 11 Fachsprengel für FRG, PAN u. PA)

d) Zweiradmechaniker (alle ab Jgst. 11 Fachsprengel in BS SR)

  • Zweiradmechaniker - Fahrradtechnik
  • Zweiradmechaniker - Motorradtechnik
  • Fahrradmonteur

e) Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik (ab Jgst. 11 Fachsprengel in BS M)

  • Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik – Reifen- und Fahrwerkstechnik
  • Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik - Vulkanisationstechnik

Mit Ausnahme des Fahrradmonteurs (2 Jahre) und der Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik (3 Jahre) beträgt für die übrigen fahrzeugtechnischen Berufe die bundesweite duale Regel-Ausbildungszeit 3 ½ Jahre.

Anforderungen an die Auszubildenden in den fahrzeugtechnischen Berufen

Früher bedeutete Fahrzeugtechnik vor allem Mechanik, heute nehmen zusätzlich integrierte und immer komplexere mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische, elektronische und digitaltechnische Komponenten, moderne Diagnosesysteme, Hybrid- und Elektroantriebe, eine explodierende Produktvielfalt im Nutz-, Land- und Baumaschinenbereich, Hightec-Werkstoffe, aufwendige Regel- und Fahrerassistenzsysteme so wie strikte Umweltstandards einen immer breiteren Raum ein. Natürlich gehören Werkzeugkasten und Öllappen nach wie vor zur Grundausstattung von Fahrzeugtechnik-Experten, sie müssen aber insbesondere wissen, wie man Fahrzeugkomponenten oder -systeme in diesem Bereich diagnostiziert, wartet, repariert, installiert, austauscht, um- oder evtl. nachrüstet, prüft, abnimmt und ordnungsgerecht dem Kunden übergibt.

Wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung in diesem Berufsfeld sind deshalb mindestens ein möglichst guter qualifizierender Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss.

Zudem wird von Azubis und Fachkräften in diesen Berufen erwartet:

  • handwerklich-technisches Geschick
  • gute Mathematik- und Physikkenntnisse
  • geübter Umgang mit Computern
  • Teamfähigkeit
  • Sprach- und vor allem Lesekompetenz
  • Fähigkeit zur Kommunikation
  • Kreativität
  • zeitliche Flexibilität
  • körperliche Belastbarkeit
  • keine Abneigung vor Schmutz und Betriebsstoffen
  • Sorgfalt
  • Gewissenhaftigkeit
  • komplexes Denken

Da die Berufsbilder der fahrzeugtechnischen Berufe sehr vielschichtig und ausgeprägt sind und eine nähere Darstellung den Rahmen dieser Homepage sprengen würde, empfehlen wir zur genaueren Information u. a. die Internetadresse www.autoberufe.de/schueler.