1823 Eröffnung der "Gewerbeschule" im Arbeitssaal der Deutschen Schule auf Anregung von Karl-Peter Obermaier. 269 Schüler haben sich eingeschrieben. Die Schule war Pflichtschule für alle Lehrlinge; unterrichtet wurden 4 Lehrgegenstände wöchentlich. Beruf war der Zentralpunkt des Schulbetriebs. Zentral war der berufsbegleitender Charakter, der Unterricht fand außerhalb der Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen sowie Mittwochs statt. 1833 Schließung der eben erst gegründeten Schule 1866 Gründung einer freiwilligen "Gewerblichen Fortbildungsschule" 1876 Schließung auch dieser Schule 1897 Einrichtung einer pflichtmäßigen gewerblichen Fortbildungsschule mit Gliederung in eine gewerbliche Abteilung für Handwerks- lehrlinge mit Zeichenunterricht und eine kaufmännische Abteilung für Handlungslehrlinge mit Buchführung und Französisch 1912 Gründung der "Städtischen Berufsschule" im Sinne von Georg Kerschensteiner. 16 Klassen mit 380 Schülern; 4 Lehrsäle; 4 ausgeb. Gewerbelehrer; 36 nebenamtl. Lehrer 1919 Wiederaufnahme der Schule n. d. 1. WK im ehem. Jesuitenkollegium (Michaeligasse)
Kurzchronik und Geschichte der Karl-Peter-Obermaier-Schule
-
Anfangsjahre (1823-1929)
-
Erste amtliche "Berufsschule" (1930-1948)
1930 Amtliche Bezeichnung "Berufsschule" 1938 Fortdauer der Schulpflicht bis zum Ende der Lehrzeit 1947 Einrichtung der weiblichen Berufsschule 1948 Verschmelzung von weiblicher und männlicher Berufsschule zur einheitlichen Städtischen Berufsschule mit gewerblicher, kaufmännischer und hauswirtschaftlicher Abteilung; Schulsprengel ist der gesamte Landkreis Passau und der nördliche Teil des Ldk. Griesbach.
-
Neubau der "Karl-Peter-Obermaier-Schule" in der Spitalhofstraße (1952-1989)
1952 Wechsel in der Schulleitung von Max Käsbauer zu Joseph Schneider 1957 Beschluss von Stadt und Landkreis Passau für den Neubau eines Schulgebäudes 1960 Angliederung der Berufsaufbauschule, gleichzeitig Einrichtung von Fachklassen für Industriekaufleute, Bankkaufleute, Spediteure, Arzt- und Zahnarzthelferinnen, Fotografen, Rundfunkmechaniker 1960-63 Bau der Berufsschule in der Spitalhofstraße, Baukosten 4.255 TDM 1962 99 Fachklassen mit 3008 Schülerinnen und Schülern 1963 Wechsel in der Schulleitung von Joseph Schneider zu Hans Vollath 1965 Unterrichtsbeginn in den Werkstätten, Baukosten 905 TDM 1966 Neuer Name „Karl-Peter-Obermaier-Schule Passau“ 1967 Eingliederung der Kreisberufsschule Wegscheid in die Städt. Berufsschule Passau 1972 Gründung des Berufsschulverbandes Passau - Wegscheid 1973 Gründung des Berufsschulverbandes (Stadt und Landkreis), Kreisberufsschule Vilshofen wird der Verbandsberufsschule Passau angegliedert. 1974 Wechsel in der Schulleitung von Hans Vollath zu Florian Besserer; Verstaatlichung der Berufsschule; Errichtung einer selbständigen kaufmännischen Berufsschule 1984 Umwandlung der Außenstelle Vilshofen in eine selbständige Berufsschule 1986 Wechsel in der Schulleitung von Florian Besserer zu Robert Brummer
-
Planung und Neubau am Fernsehturm (1991-1999)
1991 Beschlussfassung für den Neubau 1994 Auflösung der Landwirtschaftlichen Berufsschule und Eingliederung in die Staatliche Karl-Peter-Obermaier-Schule mit Berufsaufbauschule Passau 1995 Wechsel in der Schulleitung von Robert Brummer zu Hans Käfler 1996 Wechsel im Vorsitz des Berufsschulverbandes von Stefan Lindinger zu Klaus Huber 1997 Erster Spatenstich für den Berufsschulneubau durch Finanzminister Erwin Huber; letzte Textilklasse entlassen 1998 Richtfest am Neubau mit Teilnahme von Fr. Staatssekretärin Monika Hohlmeier 1999 Letzte Druckerklasse entlassen, letzte BAS – Klasse entlassen, Umzug ins neue Gebäude;
-
Jüngste Entwicklung und Staatliche Fachschulen (2000-2021)
2000 Teilnahme am Modellversuch Kobas (Kooperation zwischen Schule und Betrieb) 2001 Gründung der IT-Abteilung, Teilnahme am EFQM-Modell als Basis der Schulentwicklung 2003 Gründung der Berufsfachschule Gastronomie 2005 Wechsel im Vorsitz des Berufsschulverbandes von Klaus Huber zu Walter Taubeneder 2006 Berufsfelder Gärtner und Floristen werden von Passau nach Straubing verlagert. 2007 Wechsel in der Schulleitung von Hans Käfler zu Rudolf Schacherl; Auflösung der Berufsfachschule Gastronomie 2009 Start der Staatlichen Fachschule für Elektrotechnik (Technikerschule) 2011 Start der Staatlichen Fachschule für Maschinenbautechnik (Technikerschule) 2013 Wechsel in der Schulleitung von Rudolf Schacherl zu Eduard Weidenbeck 2019 Teilnahme am Modellversuch StReBe - "Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen" 2020 Teilnahme am Schulversuch PerLen 4.0 2022 Wechsel in der Schulleitung von Eduard Weidenbeck zu Heide Freudenstein